Scheinselbstständig? Ja – vielleicht – nein - eher nicht - oder doch?
Die deutsche Wirtschaft und IT-Landschaft ohne selbstständige IT-Berater? Unvorstellbar. Doch wie lassen sich die Risiken der Scheinselbstständigkeit beherrschen? Ein Thema, bei dem Unsicherheit bei allen Betroffenen vorzufinden ist.
Es hat sich gezeigt, dass wir uns nicht dagegen wehren können, aber wir können uns arrangieren und vielleicht sogar den ein oder anderen Vorteil und Nutzen entdecken.
Christa Weidner: Betroffen, ausgezeichnet und lösungsorientiert
Mein Name ist Christa Weidner. Ich weiß, welche Folgen und Auswirkungen Scheinselbstständigkeit hat. Als Auftraggeberin habe ich fünf Verfahren gegen die Deutsche Rentenversicherung führen und gewinnen müssen. Drei Jahre meines Lebens bestimmte dieses Thema meinen Alltag und meine Gedanken. Am Ende hatte ich mein erfolgreiches Business verloren und viel Geld in Rechtsanwälte investiert. Sollte das alles umsonst gewesen sein? Deshalb habe ich Lösungen entwickelt, um als selbstständige IT-Beraterin, die ich heute bin, auch weiterhin für meine Kunden tätig sein zu können.
Verzweiflung und Existenzängste machen sich breit bei den IT-Selbstständigen – zu Recht. Denn aus Unwissenheit bei Selbstständigen, Agenturen und den Kunden liefern wir viele Argumente, welche die Rentenversicherung als Indiz für Scheinselbstständigkeit auslegt. Es muss sich etwas verändern, wollen wir dieses Gespenst dauerhaft verjagen. Ich informiere, kläre auf und unterstütze, dass Sie Antworten und Lösungen finden.